2024
Umwelt- und Naturschutzkommunikation im aktuellen gesellschaftlichen Umfeld. Externer Impuls zur SRU-Ratssitzung 11.07.2024
Kommunikation über Transformation. Menschen erreichen, überzeugen und motivieren. Vilmer Sommerakademie „Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft“. INA Vilm, 24.-28.6.2024
Das Nützlichkeitsdenken überwinden. Zum Verhältnis von Naturverbundenheit und Transformation. Vilmer Sommerakademie „Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft“. INA Vilm, 24.-28.6.2024
Ethische Urteilsbildung zu strittigen Technologien. Das Beispiel neuer Gentechniken im Naturschutz. Workshop beim Jahrestreffen des BNE Hochschulnetzwerks Baden Württemberg „Werte, Ethik und moralisch-politische Emotionen in der (B)NE“, Tübingen, 06.05.2024
2023
Gaining Recognition: On Appreciation and Transformation. Workshop „Transforming local agri-food systems: understanding the role of values” Hohenheim, 28-29.11.2023
Vom Krisenmodus zur Einladung. Wie kann Kommunikation über Biodiversität gelingen? Plenumsveranstaltung „Biodiversität gemeinsam stärken – Vielfalt im Dialog“, Regierungspräsidium Tübingen, 17.11.2023
Den Hunger beenden. Die sozialökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems (SDG 2). 17 Ziele für eine bessere Welt: Die UN-Nachhaltigkeitsagenda im (kritischen) Blick. Studium generale, Tübingen, 30.10.2023
Naturverbundenheit oder Naturkonsum. Naturerleben aus umweltethischer Perspektive. Grassauer Gespräche, Tagung zur medialen Erschließung der Alpen, 13.-15.10.2023
Zur Rolle von Werten und Normen für die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems. Abschlusskonferenz des Förderprogramms Ökologischer Landbau Baden-Württemberg, Hohenheim, 20.9.2023
Alles Krise oder grüne Paradiese? Narrative und Naturbewusstsein für eine Naturschutzkommunikation mit Wirkung. Einführung zum BfN Fachgespräch im Umweltbildungszentrum Berlin, 6.9.2023
Ethisch-philosophische Gedanken zur Nachhaltigkeit. Impuls zur Ausstellung Natürlich positioniert? Alter Güterbahnhof, Tübingen, 11.7.2023
(Strategische) Kommunikation im Artenschutz. 22. Vilmer Sommerakademie: Gefährdete Tierarten schützen, 22.6.2023
Nutzlos, aber sinnvoll. Der Wert der biologischen Vielfalt für ein gutes Leben. BioDivKultur Impulsveranstaltung, Darmstadt, 4.5.2023
Wie können wir Prozessschutz begründen? Bedingungen gelingender Kommunikation. AG-Sitzung Prozess-& Artenschutz, Nationalpark Schwarzwald, 7.3.2023
Eigentümlich fremd: Wie Neophyten unsere Vorstellungen von Natur provozieren. Universität Bayreuth. Ökologisch-Botanischer Garten, 12.02.2023, 16 Uhr, Hybrid, Livestream via Zoom
2022
Ein gutes Leben für alle. Zur sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Ringvorlesung ‚Nachhaltigkeit und globale Verantwortung‘ Universität Würzburg, GSiK und WueLab, 24.11.2022
Wer Natur liebt, schützt sie auch! – Tatsächlich? Dialogabend im Projekt “Die politische Pflanze” BNUR / Botanischer Garten Universität Kiel, 8.11.2022
Jenseits des Nützlichkeitsdenkens: Zur Rolle der Naturverbundenheit für die Transformation. Konferenz Ethik der Transformation des Zentrums für Ethik und Verantwortung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Bonn, 26.10.2022 – Aufzeichnung der Veranstaltung auf Vimeo
Verantwortung für die Natur. Umweltbildung und Umweltethik. Gemeinsame Abschlussveranstaltung von ZfS, FACE und UCF „Theory meets Practice“, Universität Freiburg, 22.7.22
Back to the Roots: How the IPBES Values assessment puts the concept of biodiversity into perspective. Symposium ‚Novel Natures? New technologies and conflicts in nature conservation‘, Hannover, 21.07.22
Ernährung – Gesundheit – Nachhaltigkeit: Müssen Lebensmittel aus sozialen Gründen billig sein? 18. Tübinger Sozialpolitisches Fachforum – SoFa, Berghof, Tübingen-Lustnau, 13.07.22
Naturverträglicher Konsum: Wer trägt wofür Verantwortung? Deutscher Naturschutztag, Hannover, 30.06.2022. Aufzeichnung des Vortrags auf Vimeo
Genetic engineering for nature conservation? Philosophical and ethical perspectives. Kommentar beim International Online-Workshop. IZEW, BfN, 21./22.06.2022
IPBES Values assessment: Summary for policymakers. Präsentation mit Julian Rode beim 9. Nationalen Forum zu IPBES, 01.-02.06.2022, Bonn
Umweltschutz als gesellschaftliche Aufgabe. Ökonomische, politische und ethische Argumente. UGB-Tagung ‚Ernährung aktuell‘, online, 06.05.2022.
2021 |
„Dialogue with Nature. The transformative potential of non-instrumental relationships with nature.“ Reihe People – Nature – Future. Symbio(s)cene, München – 15.12.2021 „Zielkonflikte zwischen Klimaneutralität und Biodiversität. Ethische Überlegungen zur Auflösung eines Dilemmas.“ 5. Hessische Landnaturschutztagung ‚Biodiversität im Klimawandel‘, 16.11.2021 „Biodiversität: Wissenschaft, Ethik und Politik. Eine Einführung“. Evangelische Erwachsenenbildungsstätte Geislingen in Kooperation mit der Böll-Stiftung Baden-Württemberg, 22.9.2021 – Aufzeichnung des Vortrags HIER. „Ich möchte sie sehen aus dem Hause tretend“ – Zur Bedeutung von Natur in der Stadt. 20. Vilmer Sommerakademie „Grüne Städte? Naturschutz im urbanen Bereich zwischen Nutzungskonkurrenz und Synergien“, 16.-19. August 2021 Dialogue with Nature. The transformative potential of non-instrumental relationships with nature. Workshop „Conservation concepts and human-nature relationships: philosophical perspectives“. Helmholtz-Centre for Environmental Research – UFZ, Leipzig, 3.-4. August 2021 Eigentümlich fremd. Wie Neophyten unsere Vorstellungen von Natur provozieren. Vortragsreihe „PflanzenVielfalt 2021“ Botanischen Garten der Universität Tübingen, 4. Juli 2021 Natur und Landschaft vs. Klima? Ethische Aspekte eines Dilemmas. Deutscher Naturschutztag, Fachforum II, Modul 1, 31. Mai 2021. Aufzeichnung des Vortrags in der DNT-Mediathek Kommentar: Heimatargumente im, für oder gegen den Naturschutz. Expert*innenworkshop im Bundesamt für Naturschutz ‚Naturschutz und Heimat‘, 17. Mai 2021 Warum Wildnis wagen? Umweltethische Perspektiven. Beitrag zum Internetauftritt von „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ März 2021, online verfügbar HIER Vom Sinn und Zweck der biologischen Vielfalt. Wie IPBES die Diskussion über utilitäre Natur als Ressource und Gegenüber. Warum die nicht-menschliche Natur ein Thema für die Ethik ist. Fachtag Ethik & Religion „Nach uns die Sintflut? Umweltethik und Schöpfungsverantwortung. Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN Frankfurt, 10.02.2021 (Online) Soziale Nachhaltigkeit: Warum die Sorge um die Umwelt und die Sorge für Menschen zusammengehören. Reihe ‚BrainFood‘ im PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, Online-Veranstaltung, 20.01.2021. Aufzeichnung der Veranstaltung bei Youtube HIER |
2020 |
Nachhaltig sozial – sozial nachhaltig. Was hat Jugendhilfe mit Nachhaltigkeit zu tun? Werkstatt-Tag der kit-Jugendhilfe Tübingen. 02.10.2020 Von Dienstleistungen zu Beziehungen. Das Konzept des relationalen Werts und sein transformatives Potential. Workshop „Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen: Triebkraft oder Getriebener?“ , Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Dresden, 11.06.2020 |
2019 |
Kommentar zur zivilgesellschaftlichen Beteiligung. CRISPR macht‘s möglich? Vorstellung der Projektergebnisse der Fachstelle Gentechnik und Umwelt (FGU). Einsatz von Genome Editing in Pflanzen: Technischer Stand, Risiken und offene Fragen für Mensch und Umwelt. Berlin, 11.12.2019 Ethische Dimensionen des Umgangs mit invasiven gebietsfremden Arten. Hessische Landesnaturschutztagung „Herkulesstaude, Waschbär, Signalkrebs & Co“, Gießen, 6.11.2019 IPBES Assessment on Values. From multiple values to just futures. MCC Conference Ethics & Values in Assessments, Berlin, September 16-18, 2019 Von der Tragödie zur Chance der Commons. Probleme kollektiven Handelns und ihre Bewältigung. Sommerakademie ‚Artenvielfalt, Wäldervieh und Allmendweiden‘, BSG Schwarzwald, 08.08.2019 Der Wert der Natur. Vom Sinn und Zweck der biologischen Vielfalt. 15. Bioethik-Symposium: Verantwortung für die Natur. Braunschweig, 10.07.2019 Ethik in der Biodiversitätspolitik. 18. Vilmer Sommerakademie: Politische Strategien im Naturschutz, INA Vilm, 17.06.2019 Klima, Mobilität und Gerechtigkeit. Was hat Nachhaltigkeit mit Teilen zu tun? Teilauto Balingen, 28.05.2019 ‚Die Menschen stehen im Mittelpunkt der Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung‘ – Warum und wie wir über Menschenbilder nachdenken wollen. Einführungsvortrag zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie DGH, Sommerhausen, 23.-25.5.2019 Zwiesprache mit der Natur. Eudämonistische Naturschutzmotive und technische Naturzugänge. Bonner Gespräche zur Zukunft des Naturschutzes. Neue Gentechniken und Naturschutz – eine Verhältnisbestimmung. Bonn, 2./3.April 2019 Verantwortung für Naturschutz in der Agrarlandschaft – was heißt das eigentlich? Tagung der Greifswalder Agrarinitiative GAI, Land-Eigentümer und Land-Wirte im Dialog – Gemeinsam Verantwortung für Naturschutz in der Agrarlandschaft tragen. Greifswald, 19.-20.03.2019 Mit der Genschere gegen Malaria? Ethische Aspekte. Unterhaus-Debatte, München, 14.03.2019 Sortenvielfalt bewahren. Vom Sinn und Zweck biokultureller Vielfalt. 1. Genbänkle Symposium, Tübingen, 03.03.2019 |
2018 |
Expertise, Evidence, and Ethics: Disentangling the epistemic and the normative in the biodiversity discourse. Beitrag zum Workshop ‚Anthropocene and Citizen Science: Evidence Gained through the „0pening-up“ of Academic Knowledge Production?‘ Deutsches Museum München, 19.-20.07.2018 Ethical perspectives on Gene Drive. Tagung: „Self-Propagation of Artificial Genetic Elements: Gene Drives, Risks & Tipping Points“. Bremen 19.-20.06.2018 Naturverbundenheit. Die Liebe zur Natur in ihrer Bedeutung für die Umweltethik. Seminar für Philosophie der TU Braunschweig. Braunschweig, 14.06.2018 Naturschutz als ökonomisches Kalkül? Vortragsreihe FUSION Kapital, Universität Kassel. Kassel, 13.06.2018 Nachhaltige Entwicklung: Was sie soll und wem sie nutzt. Eröffnungsveranstaltung für die Nachhaltigkeitstage Dußlingen, 06.06.2018 Naturschutz inklusiv gestalten. Kritik der Entgegensetzung von Humanität und Naturschutz. Workshop bei der FARN-Fachtagung: „Schöne neue Heimat?“. Bielefeld, 2.06.2018 Naturschutzethik. Warum und für wen wir Natur schützen. Kolloquium Nationalpark Wattenmeer, 30.05.2018 Ökosystemdienstleistungen: ein Brückenkonzept zwischen Ökonomie, Ökologie und Politik. Gastvortrag im Seminar „Inwertsetzung von Natur und Landschaft“, TUM. Freising, 24.04.2018 Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Utopie und Realpolitik. Ökologisches Symposium des Lankreises Forchheim. Forchheim, 13.04.2018 Miteinander reden: Ethische Dimensionen der Kommunikation über Schutzgebiete. Workshop ‚Akzeptanz von Schutzgebieten und Schutzgebietsausweisungen. Grundlagen, Bausteine und Empfehlungen für den Aktionsplan Schutzgebiete‘. Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 17.-18.01.2018 |
2017 |
Menschliche Naturverbundenheit ernst nehmen: Plädoyer für eine inklusive Betrachtung. Workshop „Natürlich Natur! Aber was ist Natur?“, Evangelische Akademie Loccum, 8.-10.12.2017 Von Brundtland zu den SDGs: Wessen Interessen, wessen Zukunft, wessen Verantwortung. Studium generale-Reihe „Quo vadis nachhaltige Entwicklung? 30 Jahre nach dem UN-Bericht ‚Unsere gemeinsame Zukunft““, Tübingen, 6.11.2017 Kann die gezielte Ausrottung einer Art gut und richtig sein? Umweltethische Perspektiven auf Gene Drive. Herbsttagung des Deutschen Ethikrats: „Gene-Drive – Vererbungsturbo in Medizin und Landwirtschaft“, Frankfurt/M., 26.10.2017 Das Gute, für alle, für immer und überall. Einführung in die nachhaltige Entwicklung. Eröffnungsbeitrag zur Week of Linkis, Tübingen, 3.10.2017 Warum ist Nachhaltigkeit so schwierig zu vermitteln? 11. Baden-württembergischer Umweltbildungskongress der Akademie für Umwelt- und Naturschutz Stuttgart, Universität Hohenheim, 10. 07.2017 25 Jahre nach Rio. Bioökonomie im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Kongress „Öko-Innovationen mit Biomasse“, Papenburg, 28.-29.6.2017 „Man schützt nur, was man liebt“? Warum Liebe zur Natur weder notwendig noch hinreichend für den Schutz der biologischen Vielfalt ist. Botanischer Garten, Tübingen, 06.04.2017 Naturschutz nutzt uns allen? Ethische Fallstricke einer nutzenorientierten Argumentation. BAFU-Tagung „Naturschutzwerte im Wandel?“, Bern, 16.03.2017 Bewahren, Gestalten, Loslassen: Was steckt hinter unterschiedlichen Naturschutzstrategien? Kolloquium im Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 22.02.2017 Naturschutzethik, Eigenwert der Natur und Naturbewusstsein. Workshop „Was ist Naturschutz?“ AK Naturschutz und Renaturierungsökologie der GfÖ, Gießen, 16./17.02.2017. Jenseits von Belehrung und Bekehrung. Wie kann man in der BNE über Ethik reden? AK BNE im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Münsingen, 06.02.2017 |
2016 |
Projektionsfeld fremde Arten: Was lässt Neophyten als Problem erscheinen? Fachtagung Invasive Arten im Wald. Freiburg, 30.11.2016 ‚How wolves change debates‘: Ethische Aspekte der Kommunikation über den Wolf. Wolfstag Dübener Heide, Bad Düben, 08.10.2016 Ethik (in) der Naturschutzkommunikation. Brücken bauen zwischen Theorie und Praxis. 33. Deutscher Naturschutztag. Magedeburg, 15.09.2016 15. Wessen Interessen und welche Interessen? Zur Kritik der Stakeholderisierung globaler Umweltpolitik. 15. Vilmer Sommerakademie: Globale Umweltpolitik am Scheideweg – Konsequenzen für den Naturschutz in Deutschland, INA, Vilm, 12. 07. 2016 Reichtum in Gefahr? Naturschätze schützen, nachhaltig nutzen und gerecht teilen, Vortragsreihe Umweltschutz heute: Faszination Natur – Perspektiven eines modernen Naturschutzes. Augsburg, 04. 07. 2016 Überreden oder überzeugen? Ethik (in) der Naturschutzkommunikation, Zukunftswerkstatt Naturschutzkommunikation, Potsdam, 24.06.2016 Was Natur für uns leistet. Ökosystemdienstleistungen – Chancen und Risiken einer ökonomischen Ausrichtung der Naturschutzkommunikation. 56. Stuttgarter Akademiegespräche. Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, 18.02. 2016 |
2015 |
Projektionsfeld fremde Arten. Was lässt Neophyten als Problem erscheinen?, Wasgauer Gespräche, Fischbach/Dahn, 05.11.2015 Verantwortung wahrnehmen. Ethische Grundlagen der Biodiversitätsbildung. Kolloquium des Masterstudiengangs Biodiversität und Umweltbildung, PH Karlsruhe, 22.10.2015 Verantwortung wahrnehmen. Umweltbildung als ethische und politische Bildung, 6. Eberswalder Symposium für Umweltbildung: „Zukunft braucht Persönlichkeit“. Eberswalde, 18.10.2015 Inklusiv denken – eine Kritik der Entgegensetzung von Humanität und Natur, Tagung „Ökologie und Humanität: Die Herausforderungen des Anthropozän“, Evangelische Akademie Tutzing, 18.-20.09.2015 Action and reflection: Enhancing communication about ethical aspects of biodiversity politics, 12th Conference of the International Society for Environmental Ethics, 22.-25.07. 2015, Kiel Gerechtigkeit und das Gute Leben: Zwei unterschätzte Dimensionen der Biodiversitätskommunikation, Vortragsreihe „Schutz und Nutzung – (k)ein Widerspruch?“, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt und Biodiversität und Klima & Forschungszentrum BIK-F, Frankfurt, 16.06.2015 Prudence, Justice and the Good Life. An ethical analysis of biodiversity communication in Europe, International conference on motivations and arguments to act for biodiversity. Alternative ways to inspire innovative policy making, BIOMOT/BESAFE, Brüssel, 10.-11.06. 2015 Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Ethische Dimensionen der Biodiversitätskommunikation, Biodiversitätsbildung als Querschnittsthema von Biologie, Politik und Ethik; Grüne Schule im Botanischen Garten, Mainz, 25. 06. 2015 Inklusiv denken in Sachen Natur. Ökologisches Bewusstsein, soziale Verantwortung und Werte, 9. Umweltbildungskongress, Karlsruhe, 17.04.2015 Nutzlos aber sinnvoll: Eudämonistische Argumente für den Naturschutz, GAIA-Jahrestreffen, Bonn, 20.3.2015 Naturschutz als gesellschaftliche Herausforderung, Dialogforum Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für biologische Vielfalt, Bonn, 25.-26.02.2015 |
2014 |
Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert: Was kann, darf und soll Gegenstand ökonomischer Bewertung sein?; Strategie-Workshop „Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz“, INA, Vilm, 17.-20.11.2014 Naturschutz und Gerechtigkeit. Schlaglichter auf eine spannungsreiche Beziehung. Fachgespräch „Gerechtigkeit in der Umwelt- und Naturschutzpolitik“, Bundesumweltministerium, 16.10.2014 Golfbälle und Bier – Wie können wir über Suffizienz reden? Sommerakademie der BUNDjugend Baden-Württemberg und der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt der HfWU „Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung“, St. Georgen, 18.09.2014 Sustainable Development: Concept – Strategies – Challenges, International Summer School Innovation for Sustainability, HfWU, Nürtingen, 10.9.2014 Umweltethik: Ethische Argumente für die biologische Vielfalt, Workshop bei der Veranstaltung zur UN-Dekade Biologische Vielfalt, DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück, 27.6.2014 Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Naturschutz und Ethik, Ringvorlesung Technik- und Umweltethik, Hochschule Bonn-Sieg, 5.6.2014 – Link zum Interview auf Vimeo: https://vimeo.com/98092955 Naturschutzethik – Theoretische Begründungen und praktische Konsequenzen; Symposium der DBU „Nachhaltigkeit braucht Werte – Eine Suche nach Ausgleich und Verantwortung“, Schloss Wiesenfelden, 13.-14.5.2014 Glück und Suffizienz. Expertenworkshop „Die Natur und das Gute Leben. Glücksargumente in der Naturschutzkommunikation“, Potsdam, 27./28.3.2014 |
2013 |
„EMAS-Prozess und forschendes Lernen an der HfWU“, Tagung „Wissenschaft für Nachhaltigkeit, Reallabore als Erprobungsräume für Transformation“, Stuttgart, 27.9.2013 „Von Warenwerten und wahren Werten. Zur Kritik des Ökosystemdienstleistungskonzepts“, Sommerakademie „Welchen Wert hat die Natur“, St. Georgen, 12.9.2013 „Sustainable Development: Concept, Strategies, Challenges”, Innovation for Sustainability Tour, Nürtingen, 10.9.2013 „Ethical foundations of biodiversity communication”, Annual meeting of the International Society for the History, Philosophy and Social Studies of Biology (ISHPSSB), Montpellier, 11.07.2013 „Prudence, Justice and the Good Life: Ethical foundations of biodiversity communication”, Climate Change and Nature Conservation in Europe, Interactive Session: Connecting with people –why biodiversity conservation makes sense in a changing climate, Bonn, 26.06.2013 „Ethische Grundlagen der BNE“, Einstimmungsworkshop BNE, Umweltbildungszentrum Listhof, 23.2.2013 „Naturbewusstsein und Moralbewusstsein: Der Beitrag der Naturbewusstseinsstudie für eine ethisch fundierte Naturschutzkommunikation“; Expertenworkshop Naturbewusstsein, Berlin, 19. 02.2013 |
2012 |
„Gerechtigkeit – ein Thema für die Naturschutzkommunikation?“, Deutscher Naturschutztag, Erfurt, 20.9.2012 „Gemeinsam die Zukunft gestalten – Erneuerbare Energien und Naturschutz“. Teilnahme am Podium. Deutscher Naturschutztag, Erfurt, 19.9.2012 „Gerechtigkeitsargumente – Chancen und Herausforderungen für die Naturschutzkommunikation aus Sicht der Kommunikation“, Impulsreferat zum gleichnamigen Expertenworkshop des BfN, Bonn, 29.3.2012 |
2011 |
„Nachhaltigkeit – Der Königsweg aus der Krise?“, Workshop „Die Wirtschaftskrise und ihre Folgen“, Nürtingen, 13.12.2011 „Nachhaltige Entwicklung als integratives Konzept“, Umwelttag 2011 „Vom Umweltschutz zur Nachhaltigkeit . Eine Bilanz 20 Jahre nach Rio“, Nürtingen, 2.12.2011 „Von Warenwerte und wahren Werten. Was meinen wir, wenn wir vom Wert der Natur reden?“, Vortragsreihe „Ohne Moos nix los: Wirtschaft und Umwelt im Dialog“, Nürtingen, 25.5.2011 „Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel“. Statuskonferenz „Klimawandel und Biodiversität – Folgen für Deutschland“ 19.-20.5.2011, Biodiversität und Klima Forschungszentrum, BiK-F, Frankfurt |
2010 |
„Wider die ‚-zentrik’ – Versuch einer inklusiven Tierschutzbegründung“, Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Fachgruppen Tierschutz und Versuchstierkunde, Nürtingen, 25.2.2010 „Tauschwert – Nutzwert – Eigenwert: Wie unterschiedliche Wertkonzepte die Diskussion um den Wert der biologischen Vielfalt verwirren“. Jahrestagung der International Association of Landscape Ecology, IALE, Nürtingen, 23.9.2010 „Kommunikation über Biodiversität: Ethische Aspekte der Umsetzung der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“. 30. Deutscher Naturschutztag, Stralsund, 1.10.2010 „Naturschutz und globale Gerechtigkeit. Die Ethik des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt“. Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen, Hochschule Esslingen, 19.10.2010 „Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen“. 9. Konferenz der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Fachhochschulen Baden-Württembergs, Nürtingen, 29.10.2010 „Werte der biologischen Vielfalt: Naturschutzethische Perspektiven“. 5. Dresdener Landschaftskolloquium ‚Wert und Potenziale sächsischer Landschaften’, Dresden, 19.11.2010 „Klugheit, Gerechtigkeit und Glück: Gute Argumente für die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“. Vielfalt des Lebens – Biodiversität im Alltag. Studium generale der Universität Marburg , 25.11.2010 „Was sind gute Argumente für die Erhaltung der biologischen Vielfalt? Umweltethische Grundlagen der NBS“. Biodiversität in der Krise – wie erhalten wir die biologische Vielfalt? Workshop der KoWU, Nürtingen , 26.11.2010 |
2009 |
„Naturschutz und globale Gerechtigkeit. Die Ethik des Übereinkommens zum Schutz der biologischen Vielfalt“, Ethik-Netzwerk Baden-Württemberg 27.4.2009, Nürtingen „Naturschutz und Gerechtigkeit. Die Ethik der nachhaltigen Entwicklung“. 4. Naturschutztag, Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, 25. 6. 2009 „Normative Implikationen des Ecosystem Services Ansatzes. Kommentare aus umwelt- und wissenschaftsethischer Perspektive“. Transdisziplinärer Dialog im BiK-F (Biodiversität und Klimawandel Forschungszentrum) ‚Möglichkeiten und Grenzen des Ecosystem-Services-Ansatzes’, Frankfurt, 5.11.2009 „Bewahrung und Entwicklung: Nachhaltige Entwicklung als dialektische Figur“ Reihe ‚Wissenschaft im Spiegel der Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit im Spiegel der Wissenschaften, Studium generale, Universität Tübingen, 10.11.2009 |
2008 |
„Ethik im Einkaufskorb: Von Warenwerten und wahren Werten“. Workshop zu Umweltbildung und globalem Lernen des Entwicklungspädagogischen Informationszentrums EPIZ und des Umweltbildungszentrums Listhof, Reutlingen, 14.3.2008 „Biodiversität – ein wissenschaftliches oder politisches Konzept?” Symposium der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz “Biodiversität. Vielfalt zwischen Klimawandel und ökonomischen Erfordernissen”, Mainz, 14.4.2008 „What do we have to leave to future generations? Ethical reflections on the preservation of biocultural diversity”, International Symposium ‘Preservation of biocultural diversity – a global issue’, Wien, 6.5 2008 |
2007 |
„Was hat Naturschutz mit Ethik zu tun?“ Vortrag bei der 14. Bundestagung der mobilen Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bebenhausen, 8.3.2007 “The Normative Dimension of Biodiversity Science”. 4. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Sustainable Neighbourhood – From Lisbon to Leipzig through Research, Leipzig 10.5.2007 „Das Studium generale der HfWU.“ Präsentation zur Tagung ‚Schlüsselkomplikationen plus – zum Bildungsauftrag der Fachhochschulen’, Dortmund, 7.- 8.11.2007 |
2006 |
„Biodiversität als Grenzobjekt: Herausforderungen für Forschung und Bildung“; Vortrag bei den Wasgauer Gesprächen ‚Biologische Vielfalt begreifen und schätzen lernen: Biodiversität – Kernthema von Bildung für Nachhaltige Entwicklung’, Biosphärengebiet Pfälzer Wald, Fischbach/ Dahn, 30.11.-2.12.2006 „Embracing pluralism in ecology?“, Eingeladener Kommentar zum Eröffnungsvortrag von Kevin de Laplante beim Internationalen Workshop Building on Borders: Constructions of ecological knowledge. TU Darmstadt, 6./7.4.2006 |
2005 |
Symposium „Preserving Biodiversity: Ethical, Political and Scientific Challenges“ und Keynote-Vortrag „Save it, use it, share it – biodiversity as boundary object“ International Botanical Congress, Wien, 18.-23.7.2005 |
2004 |
„Biodiversität als Boundary Object“ – Vortrag im IANUS-Kolloquium der Universität Darmstadt, 11.2.2004 „Wissensformen der Umweltwissenschaft – Wider den Methodenzwang?“ Impulsreferat zum Workshop des AK Theorie in der Ökologie ‚Wissens- und Erkenntnisformen der Umweltwissenschaften’. Leipzig, 15.-17.3. 2004 „Wasser als handelbares Gut?“ Podium zum Projekttag Wasser, Geschwister-Scholl-Schule Tübingen, 11.6.2004 |
2003 |
„The Politics of Biodiversity“, Jahrestagung der International Society for the History, Philosophy and Social Studies of Biology (ISHPSSB), Wien, 16.-20.7.03 |
2002 |
„Biodiversität und der Wandel im Wissenschaftsverständnis“ – Vilmer Sommerakademie ‚Biodiversität – Paradigmenwandel im Natur- und Umweltschutz’, Vilm, 22.-25.7.2002 „Latente Wertungen in der Ökologie“ – Ethikfortbildung für Lehrende an baden-württembergischen Fachhochschulen „Nachhaltigkeit vs. Naturschutz?“, Leutkirch/ Allgäu, 25./26.10. 2002 „Der Begriff der Eigenart aus ökologietheoretischer Perspektive“, Workshop des Forschungsprojekts Natur im Konflikt, Hamburg, 8.11.2002. |
2001 |
„Der Wert der Vielfalt: Biodiversität zwischen Wissenschaft, Politik und Ethik“; Vortrag am Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig, 26.4.2001 „Eindringlinge, Einwanderer oder Exoten. Betrachtungen über den Umgang des Naturschutzes mit fremden Arten“. Vortragsreihe Biologie und Umwelt, Universität Bielefeld, 10.7.2001 Lehrerfortbildung „Meinungsbildung – wie geht das?“ mit J. Dietrich. Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart, 30.11.-1.12.2001 „Gerechtigkeit für Mensch und Umwelt. Das Abwägungsgebot aus umweltethischer Perspektive“; KU-Workshop ‚Im Zweifel für die Umwelt? Die planerische Abwägung ökonomischer, ökologischer und sozialer Belange verantworten’, Nürtingen, 16.11.2001 |
2000 |
Eingeladener Kommentar zum Sondergutachten 1999 des WGBU „Welt im Wandel: Umwelt und Ethik“ beim Seminar des Umweltbundesamtes ‚Ethische Grundlagen für den Schutz des Menschen und der Umwelt’, 16.5.2000 „Die Fremdheit der Natur achten – ethische Grundlagen des Naturschutzgedankens“; Vortrag beim Umweltforschungstag am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Zürich, 20.5.2000 |
1999 |
Lehrerfortbildung zum Thema „Naturschutz als Beispiel und Bereich praxisorientierter Ethik“ mit T. Potthast, im Auftrag der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege; Karlsruhe, 15.3.1999 |
1996 |
Moderation des Bürgerforums „Klimaverträgliche Energieversorgung in Baden-Württemberg“ im Auftrag der Stuttgarter Akademie für Technikfolgenabschätzung; Rottenburg, 26.3.-29.3.1996 |
1995 |
Moderation des Bürgerforums „Biotechnologie/Gentechnik – eine Chance für neue Industrien in Baden-Württemberg?“ im Auftrag der Stuttgarter Akademie für Technikfolgenabschätzung; Ulm, 11.-14.7.1995 |
1988-95 |
Wiederholt Referentin zu Themen der Bioethik und Umweltethik im Auftrag verschiedener Bildungswerke (Diakonisches Werk, Kolping, Naturfreunde, Umweltakademie Baden-Württemberg) |