Neuerscheinungen
- Sustainability-aligned values: exploring the concept, evidence, and practice/ A. Martin et al. Ecology & Society 29 (4): 18 – doi.org/10.5751/ES-15498-290418
- Agrarwende und Anerkennung. Beitrag im Blog Bedenk-Zeiten des IZEW. https://uni-tuebingen.de/de/269883
- Ökologie, I. biologisch und V. ethisch. / v. H. Baranzke u. U. Eser. In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 3: 1071-1074 u. 1083-1085
- Landwirtschaft gemeinsam gestalten: Grundlagen, Methoden und Potentiale der Verständigung über Werte. Ein Kursbuch zur Orientierung für die Praxis/ von Bieling C., Eser U., Greiner A., Hector V., Schneider-Rapp J., Schweizerhof C., Struth A., & Zulic B. – doi.org/10.5281/zenodo.12755516
- Kommunikation über die Zukunft der Land(wirt)schaft: Mit Bildern das Gespräch über Werte eröffnen/ Eser, U., Greiner, A., Schneider-Rapp, J., Schweizerhof, C., Bieling, C.. In: Leibenath, M., Gailing, L., Birnbaum, A. (Hg.) Landscapes for Future – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. 277-295. – DOI: 10.1007/978-3-658-43082-5_17 , https://bit.ly/3xIxmxc
- Naturschutzkommunikation mit Wirkung. Menschen erreichen, überzeugen und motivieren. BfN-Schriften 693: 91 S. – DOI: 10.19217/skr693
- Novel organisms and the ethics of conservation. Divergent views on gene drives reflect divergent ideas about humans and nature. GAIA 33/1 (2024): 170-174. – GAIA1_2024_170_174_Eser
Im Erscheinen
- Ethical perspectives on biodiversity as planetary boundary. In: Ethics and planetary boundaries/ hg. v. S. Meisch u. J. Schmidt. Cambridge University Press.
- Exploring values for the transformation of regional agrifood systems. Reflections on normativity and solution-orientation in the Eco-Valuation project/ von U. Eser u. C. Bieling GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, accepted
2023
- Inklusive Naturschutzethik. 30 Jahre und (k)ein bisschen weiter. In: „Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster“ Eine Festschrift für Thomas Potthast/ hg. v. C. Brand et al. Tübingen Library Publishing: 337-346. – pdf des Beitrags: Eser_2023_Inklusive-Naturschutzethik
- Justice, sustainability, and the diverse values of nature: why they matter for biodiversity conservation/ D. Lenzi et al.. Current Opinion in Environmental Sustainability, Vol. 64, oct 2023, 101353 – Link zum Artikel
- Diverse values of nature for sustainability/ Pascual, U et al., Nature 620: 813-826. – Link zum Beitrag
2022
- Naturschutzpolitik begründen: Warum Naturschutz eine politische Aufgabe ist. Beitrag zum Dossier Naturschutzpolitik der Bundeszentrale für Politische Bildung, bpb. – Link zum Beitrag HIER
- Kommunikation(in) der Krise. Anmerkungen aus ethischer Perspektive. In: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Covid-19-Pandemie. Zum Verhältnis bestehender Krisenlagen/ hg. v. L. Berger, H.-W. Frohn u. C. Schell. BfN-Schriften 641. Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg: 115-119. – Eser_2022_Kommunikation-in-der-Krise
- Martin, A., O’Farrell, P., Kumar, R., Eser, U., Faith, D.P., Gomez-Baggethun, E., Harmackova, Z., Horcea-Milcu, A.I., Merçon, J., Quaas, M., Rode, J., Rozzi, R., Sitas, N., Yoshida, Y., Ochieng, T.N., Koessler, A.K., Lutti, N., Mannetti, L., and Arroyo-Robles, G. (2022). Chapter 5: The role of diverse values of nature in visioning and transforming towards just and sustainable futures. In: Methodological Assessment Report on the Diverse Values and Valuation of Nature of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. Christie, M., Balvanera, P., Pascual, U., Baptiste, B., and González-Jiménez, D. (eds). IPBES secretariat, Bonn, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.6522326
2021
- Landwirtschaft in der Verantwortung: Wer kann und sollte wofür Verantwortung übernehmen? ASG 04/2021: 22 – 23. – 09 – Landwirtschaft in der Verantwortung – Eser, Dr. Uta
- Mit Umweltethik gegen Pandemien? Zum Unterschied von Ethik und Politik. Reaktion auf L. N. Bossert, L. M. Schlegel in GAIA 30/2 (2021): Mit Umweltethik gegen Pandemien: Warum Tierrechte und Naturschutz auch den Menschen nutzen. GAIA 30/4 (2021): 223 – 226; DOI 10.14512/gaia.30.4.3 – GAIA4_2021_223_226_Eser
- Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen: Triebkraft oder Getriebener? / M. Leibenath, U. Eser, C. Katz, M. Kurth, S. Ober, A. Poblocki, M. Wessel. GAIA 30/3 (2021): 144 – 149 – DOI 10.14512/gaia.30.3.3 – GAIA3_2021_144_149_Leibenath
- Naturschutz und soziale Fragen: Theoretische Grundlagen / L. Berger u. U. Eser. In: Das Soziale im Naturschutz. Theorie, Praxis, Handlungserfordernisse/ hg. v. L. Berger. BfN-Skripten 605: 7-23. – BfN-Skript605_Natsch_soziale-Fragen
- Natur(schutz) im Wandel. Ein Werkstattbericht aus dem Bundesamt für Naturschutz. Natur und Landschaft 96: 261-268. DOI: 10.17433/5.2021.50153913.261-268 . Eser_2021_Naturschutz-im-Wandel
- „Vilmer Thesen 2019: Naturschutz und politische Strategien – die Wirksamkeit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt stärken„/ Simon Meisch, Lieske Voget-Kleschin, Uta Eser, Konrad Ott, Thomas Potthast und Gisela Stolpe. Natur und Landschaft 6-2021: 306-311. DOI: 10.17433/6.2021.50153921.306-311
2020
- „Natur aus praktischer Perspektive. Vom Reden, (Mit-)Fühlen und Handeln.“ In: Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert/ hg. v. Klaus Feldmann und Nils Höppner. Alber (Freiburg): 75-88. – Eser_2020-Natur-aus-praktischer-Perspektive
- „Ökologische Ethik: Denken wie ein Berg und Handeln wie ein Mensch“. Natur und Landschaft 95, 9/10 2020, Schwerpunkt „Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung“: 425-432, DOI: 10.17433/9.2020.50153841.425-432 . Eser_2020_Oekologische-Ethik
- „Towards a better understanding of values in sustainability transformations: ethical perspectives on landscape stewardship“/ C. Bieling, U. Eser, T. Plieninger. Ecosystems and People 16:1, 188-196, DOI: 10.1080/26395916.2020.1786165
- „Biodiversität schützen, weil sie glücklich macht“. In: Argumente für die Erhaltung der Biodiversität/ hg.v. Forum Biodiversität Schweiz. HOTSPOT 41: 20-21 – Link zum Heft: HOTSPOT 41 , Beitrag zum Download: Eser2020_in HOTSPOT 41
2019
- „Zwiesprache mit der Natur. Eudämonistische Naturschutzmotive und technische Naturzugänge“. In: Neue Gentechniken und Naturschutz – eine Verhältnisbestimmung/ hg. v. C. Schell et al. Bonn-Bad Godesberg. BfN-Skripten 546: S. 89-94. Eser_2019_Zwiesprache-mit-der-Natur
- Biodiversity and soil as global commons. International governance and the role of Germany. Hintergrundstudie für die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, 52 S. Eser_2019_Global_Commons
- „Artenschwund trotz Naturschutz“/ Gemeinholzer B. et al., Biologie in unserer Zeit 49 (6): 444-455. doi: 10.1002/biuz.201910689 – Link: OnlineOpen
- „Vom Recht der Natur zum Recht auf Natur“. politische ökologie 157-158: 74-79. – poe_157-15 8_Eser
- „Biodiversität und Ethik“. Earth System Knowledge Platform – ESKP, Themenspezial ‚Biodiversität im Meer und an Land‘, DOI: 10.2312/eskp.2020.1 . S. 21-24
2018
- „Caring for nature matters: a relational approach for understanding nature’s contributions to human well-being“/ Kurt Jax, Melania Calestani, Kai MA Chan, Uta Eser, Hans Keune, Barbara Muraca, Liz O’Brien, Thomas Potthast, Lieske Voget-Kleschin and Heidi Wittmer. Current Opinion in Environmental Sustainability 2018, 35: 22–29. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cosust.2018.10.009
- „Naturschutz und Naturbeziehung: Naturschutzargumente im Wandel“. Natur und Landschaft 93, Heft 9/10: 465-467. – Eser_NuL_2018_Naturbeziehung
- „Naturverbundenheit ernst nehmen: Plädoyer für eine inklusive Betrachtung“. In: Natürlich Natur! – Aber was ist Natur? Interdisziplinäre Deutungsversuche und Handlungsoptionen. Loccumer Protokolle 81/2017: 133-151. – Eser_2018_Naturverbundenheit
- „Verantwortung wahrnehmen lernen. Umweltbildung aus ethischer Perspektive.“ In: Jung/Molitor/Schilling (Hrsg.): Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben. (EBBN 5). Opladen: Budrich: 67-83.
- „Was haben Biodiversität und Bildung mit Ethik zu tun?“ In: Querblicke. Biodiversitätsbildung in Botanischen Gärten zwischen Biologie, Politik und Ethik. / hg.v. Marina Hethke, Ute Becker, Karin Roscher und Felicitas Wöhrmann, Arbeitsgruppe Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.V.. S. 20-25
2017
- „Naturschutz als gesellschaftliche Herausforderung“. In: Biologie und Ethik: Leben als Projekt. Ein Funkkolleg-Lesebuch mit Provokationen und Denkanstößen/hg.v. Regina Oehler, Petra Gehring und Volker Mossbrugger. S. 212-224. – Link zum Funkkolleg HIER
- Naturschutz und soziale Gerechtigkeit. Dokumentation des Expertengesprächs am 1. und 2. Februar 2017 in Bonn./hg. v. U. Eser. BfN-Skripten 469: 61 S. – Download HIER
- „Lieber Gegner der Natur“? Ethik (in) der Naturschutzkommunikation. DNT-Journal 2017: 134-146. – Download: Eser_2017_DNT
- „Projektionsfeld fremde Arten. Was lässt Neophyten als Problem erscheinen?“ AFZ-Der Wald 9/2017: 11-12
- „Natur schützen, nutzen und gerecht teilen. Umweltethik im Lichte nachhaltiger Entwicklung“. In: Pyhel, T., Bittner, A., Klauer, A.-K.,u. Bischoff, V. (Hg.): Handbuch Umweltethik für Kinder. Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung. DBU-Umweltkommunikation Band 9. Ökom (München) 2017: 33-43
2016 |
|
2015 |
|
2014 |
|
2013 |
|
2012 |
|
2011 |
|
2010 |
|
2009 |
|
2008 |
|
2007 |
|
2006 |
/hg. v. U. Eser u. A. Müller. Ökom (München), darin:
|
2005 |
|
2004 |
|
20032002 |
|
2001 |
|
2000 |
|
1999 |
|
1998 |
|
1998 |
|
1997 |
|
1992 |
|